Sobald die ersten Sonnenstrahlen da sind, kommt sie wieder – die Lust auf neue Outfits. Leichte Stoffe, luftige Schnitte, knallige Farben oder doch lieber Boho-Vibes? Der Sommer ist die perfekte Zeit, um mit Mode zu spielen und den eigenen Stil neu zu entdecken.

Aber mal ehrlich – wie oft passiert es, dass du neue Klamotten kaufst, nur um ein paar Wochen später festzustellen, dass du sie kaum trägst? Oder du siehst tolle Outfits auf Pinterest, aber wenn du shoppen gehst, fühlst du dich total überfordert?

Hier kommt Journaling ins Spiel.

Dein Journal kann mehr als nur Gedanken und To-Do-Listen festhalten. Warum nicht auch als dein persönliches Mode-Moodboard nutzen? In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du mit kreativen Journaling-Techniken deine Sommergarderobe planen, deinen Stil finden und Fehlkäufe vermeiden kannst.

Warum Journaling dein perfekter Mode-Planer ist

Klar, du könntest einfach shoppen gehen und nach Gefühl kaufen. Aber genau da liegt das Problem. Impulskäufe führen oft dazu, dass du Sachen hast, die nicht wirklich zu dir passen.

Mit Journaling bekommst du:

  • Klarheit über deinen Stil – Was magst du wirklich? Welche Farben, Schnitte, Muster fühlst du?
  • Einen echten Überblick über deine Garderobe – Was hast du bereits? Was fehlt dir für perfekte Sommer-Outfits?
  • Eine Inspirationsquelle – Statt ständig neue Trends zu kaufen, kannst du kreativ planen, wie du deine Kleidung neu kombinierst.
  • Spaß an Mode, ohne Konsumstress – Denn du setzt dich aktiv mit deinem Stil auseinander, statt wahllos Trends hinterherzujagen.

Schritt 1: Moodboard erstellen – Dein Sommerstil 2025

Ein Moodboard ist eine visuelle Sammlung von Inspirationen – genau das, was du brauchst, um deinen Sommerstil zu entdecken!

So geht’s:

  • Suche in Zeitschriften, Pinterest oder Instagram nach Looks, die dich ansprechen.
  • Drucke Bilder aus oder skizziere sie in dein Journal – auch kleine Farbpaletten oder Stoffmuster sind eine tolle Ergänzung.
  • Schreibe dazu, was dir an diesen Outfits gefällt – die Farben? Der Schnitt? Die Kombination?

Extra-Tipp: Wenn du Lust hast, kannst du auch selbst Modeillustrationen erstellen – das bringt dein Journaling auf ein neues kreatives Level!

Schritt 2: Deine Capsule Wardrobe planen – Was brauchst du wirklich?

Der Trick für eine vielseitige Garderobe ist nicht, möglichst viel zu haben – sondern die richtigen Teile.

Dein Capsule Wardrobe Plan im Journal:

  • Liste deine Basics auf (Jeans, weiße Shirts, Blazer etc.).
  • Schreibe deine Lieblingsteile auf – die Teile, in denen du dich am wohlsten fühlst.
  • Was fehlt dir noch für coole Sommer-Outfits? Vielleicht ein luftiges Kleid oder eine hochwertige Shorts?

Gestalte eine Outfit-Matrix: Zeichne 3–5 Lieblingsteile in dein Journal und überlege, wie du sie kombinieren kannst. So siehst du auf einen Blick, welche Looks mit deiner vorhandenen Kleidung möglich sind.

Schritt 3: Sommertrends 2025 – Welche passen wirklich zu dir?

Jedes Jahr gibt es neue Trends. Aber nicht jeder Trend passt zu jedem Typ.

Schreibimpulse fürs Journal:

  • Welche aktuellen Trends sprechen mich an – und warum?
  • Passen diese Trends zu meinem Stil oder sind sie nur kurzfristig spannend?
  • Welche Trends könnte ich mit vorhandener Kleidung nachstylen?

Mach eine Trend-Collage! Schneide Bilder aus Magazinen aus oder male selbst – so bekommst du ein Gefühl für die neuen Looks und was dir gefällt.

Schritt 4: Einkaufsplanung – Nachhaltig & bewusst shoppen

Bevor du losziehst und blind neue Teile kaufst, nutze dein Journal für eine Shopping-Planung.

  • Erstelle eine Wunschliste – Was brauchst du wirklich?
  • Setze ein Budget – So vermeidest du Spontankäufe.
  • Überlege nachhaltige Alternativen – Secondhand, Fair Fashion oder Kleidertausch mit Freundinnen?

Tipp: Zeichne eine kleine Einkaufsliste mit Kästchen, die du abhaken kannst – so bleibt dein Shopping gezielt und nachhaltig!

Schritt 5: Outfit-Tagebuch – Dein Journal als Styling-Guide

Kennst du das, wenn du morgens vorm Kleiderschrank stehst und denkst: „Ich habe nichts zum Anziehen!“?

Genau dafür gibt es das Outfit-Tagebuch!

So funktioniert’s:

  • Notiere Lieblings-Outfits, in denen du dich besonders wohlgefühlt hast.
  • Dokumentiere, welche Looks du zu welchen Anlässen getragen hast – für den Job, für einen Sommerabend mit Freunden, für ein Festival.
  • Ergänze kleine Notizen: Wie hast du dich in dem Look gefühlt? War es bequem? Hast du Komplimente bekommen?

Warum das so genial ist? Nach ein paar Wochen hast du eine Sammlung von Looks, die dir gefallen – und nie wieder das Problem, nicht zu wissen, was du anziehen sollst!

Fazit: Journaling als dein persönlicher Fashion-Guide

Mode ist mehr als nur Kleidung – sie ist ein Ausdruck deiner Persönlichkeit. Mit Journaling kannst du deinen Stil bewusst entwickeln, Fehlkäufe vermeiden und nachhaltiger shoppen.

Egal, ob du ein kreatives Moodboard erstellst, deine Capsule Wardrobe planst oder ein Outfit-Tagebuch führst – du wirst merken, dass du dich viel bewusster kleidest und Spaß daran hast, neue Looks zu entdecken.

👉 Mein Tipp: Starte mit einer einfachen Outfit-Liste in deinem Journal. Schreib deine 5 liebsten Kleidungsstücke auf – und überlege, wie du sie kombinieren kannst.

Und falls du dich noch mehr mit Journaling für Kreativität & Achtsamkeit beschäftigen willst, schau dir meine Kurse Entdecke deine Happiness durch Journaling an. Dort zeige ich dir, wie du Journaling als kreatives Tool nutzen kannst.

Welche Journaling-Idee wirst du als Erstes ausprobieren? Schreib’s in die Kommentare!