Nachhaltigkeit. Ein großes Wort. Man hört es überall. Weniger Plastik. Weniger Konsum. Mehr Achtsamkeit. Aber wie fängt man eigentlich an? Wie macht man den ersten Schritt, ohne sich überfordert zu fühlen?

Hier kommt Journaling ins Spiel.

Journaling hilft dir nicht nur, deine Gedanken zu sortieren – es kann dich auch dabei unterstützen, bewusster zu leben. Was bedeutet Nachhaltigkeit für dich? Wo stehst du? Welche kleinen Veränderungen kannst du in deinen Alltag integrieren? Wenn du anfängst, über diese Dinge zu schreiben, wirst du schnell merken: Ein nachhaltiges Leben beginnt nicht mit Perfektion – sondern mit Bewusstsein.

Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie oft du Dinge tust, ohne es zu hinterfragen?

📦 Schnell etwas online bestellt.
🛒 Im Supermarkt nach dem Gewohnten gegriffen.
🚗 Das Auto genommen, obwohl die Strecke auch zu Fuß machbar wäre.

Das Problem? Viele unserer Gewohnheiten laufen automatisch ab. Wir merken gar nicht, wie oft wir Dinge tun, die nicht unbedingt notwendig sind. Und genau da setzt Journaling an:

  • Es bringt Klarheit – du erkennst, wo du nachhaltig(er) sein kannst.
  • Es macht Fortschritte sichtbar – kleine Schritte zählen!
  • Es hilft, bewusste Entscheidungen zu treffen.

Lass uns gemeinsam ein paar Fragen anschauen, die dich auf diesem Weg begleiten können.

Diese Fragen helfen dir, deine Routinen zu reflektieren, neue Gewohnheiten zu etablieren und nachhaltiger zu leben – ohne Druck, einfach Schritt für Schritt.

1. Was bedeutet Nachhaltigkeit für mich?

Welche Werte sind mir wichtig, wenn ich an ein nachhaltiges Leben denke? In welchen Bereichen möchte ich bewusster handeln?

💡 Vielleicht geht es dir um weniger Konsum, vielleicht um vegane Ernährung, vielleicht möchtest du achtsamer reisen. Schreib auf, was dir wirklich wichtig ist.

2. Wo bin ich schon nachhaltig – und wo kann ich noch wachsen?

Welche nachhaltigen Gewohnheiten habe ich bereits? Welche Bereiche meines Lebens könnte ich noch bewusster gestalten?

💡 Viele Menschen denken, sie tun „zu wenig“. Dabei sind es oft die kleinen Dinge, die zählen. Vielleicht benutzt du schon eine Trinkflasche statt Plastikflaschen. Vielleicht kaufst du Secondhand-Kleidung. Schreib alles auf – du wirst überrascht sein, wie viel du bereits tust.

3. Was sind meine größten Alltagsfallen?

Gibt es Situationen, in denen ich oft unbewusst Entscheidungen treffe, die nicht nachhaltig sind? Welche Alternativen könnte ich ausprobieren?

💡 Vielleicht ist es das Take-away-Kaffee im Pappbecher. Vielleicht das Impulskaufen von Kleidung. Vielleicht bestellst du oft Essen, anstatt selbst zu kochen. Welche Gewohnheit möchtest du in Zukunft hinterfragen?

Vielleicht ist folgender Beitrag für dich auch interessant:

4. Mein Nachhaltigkeits-Experiment: Was kann ich eine Woche lang ausprobieren?

Welche nachhaltige Veränderung möchte ich für eine Woche testen? Wie könnte ich meine Erfahrungen dokumentieren?

💡 Nachhaltigkeit ist keine Challenge, sondern eine Entwicklung. Aber ein kleines „1-Wochen-Experiment“ kann helfen, neue Routinen zu finden. Teste z. B. plastikfrei einkaufen, eine Woche nur Secondhand kaufen oder eine vegane Woche. Notiere deine Erfahrungen.

5. Wie kann ich andere inspirieren, ohne Druck auszuüben?

Wie kann ich nachhaltiger leben, ohne andere zu belehren? Welche kleinen Dinge kann ich tun, um in meinem Umfeld einen Unterschied zu machen?

💡 Nachhaltigkeit funktioniert am besten durch Inspiration. Vielleicht beginnst du, bewusst über deine Entscheidungen zu sprechen. Vielleicht teilst du deine Erfahrungen in Social Media. Vielleicht schenkst du jemandem ein cooles Zero-Waste-Produkt. Jeder kleine Impuls zählt.

🌿 Nutze ein nachhaltiges Notizbuch* – aus recyceltem Papier oder digital.
🌿 Verwende Stifte, die lange halten oder nachfüllbar sind.*
🌿 Drucke deine Journaling-Seiten nicht aus – schreib direkt ins Buch oder auf dein Tablet.
🌿 Fange klein an! Nachhaltigkeit ist kein Sprint, sondern ein Prozess.

*Affiliate Links


Niemand muss perfekt nachhaltig sein. Aber jeder kann bewusster werden.

Journaling hilft dir dabei, zu reflektieren, neue Gewohnheiten zu entdecken und deine eigene Version eines nachhaltigen Lebens zu finden – ganz ohne Zwang, sondern in deinem Tempo.

-> Dein nächster Schritt: Such dir eine der Fragen aus und nimm dir 10 Minuten Zeit zum Schreiben. Was bedeutet Nachhaltigkeit für dich? Schreib es auf. Mach den ersten Schritt. 🌱

Ich bin gespannt: Welche kleine nachhaltige Veränderung möchtest du ausprobieren? Schreib es gerne in die Kommentare!

E-Book für 0 €

Melde dich für meinen Newletter an und erhalte als Dankeschön meine
7 Tage Journaling Challenge.

Dich erwartet: 
- 5 einfache Schritte, um mit dem Journaling zu beginnen
- Tägliche Reflexionsfragen für mehr Achtsamkeit 
- Exklusive Journaling-Übungen für kreative Entfaltung

 

Gleich hast du es geschafft. Schau in deinem E-Mail Postfach nach